Ein E-Portfolio für die
Berufliche Orientierung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

entwickelt am ITB der Uni-Bremen.

Dokumentieren / Reflektieren / Gestalten / Präsentieren

Arbeit mit einem E-Portfolio heißt: Informationen und Materialien im E-Portfolio aufnehmen, die für individuelle Prozesse der Beruflichen Orientierung relevant sind. Erlebtes anhand der Dokumentationen jederzeit reflektieren und für den zukünftigen Werdegang immer wieder nutzen können. Andere Personen, wie z.B. Mitschüler*innen, Lehrkräfte, Eltern oder Berufsberater*innen, mit in den eigenen Prozess einbinden und davon profitieren.

Die futureBOx kann als Online-Tool diese pädagogischen Grundgedanken unterstützen - und zwar auf zwei Ebenen: Einerseits für Lehrkräfte als technische Lösung für einen E-Portfolio-gestützten Ansatz der Unterrichtsgestaltung, andererseits als Werkzeug für die individuelle E-Portfolio-Arbeit für Schüler*innen. Für beide Ebenen bietet die futureBOx technische Funktionen, die vor dem Hintergrund einer didaktisch sinnvollen und zielgerichteten Prozessgestaltung eingesetzt werden können.

Die futureBOx im Überblick

Speziell für den Kontext der Beruflichen Orientierung entwickelt ist die futureBOx ein webbasiertes E-Portfolio-System, das von Lehrkräften und Lernenden aktiv eingesetzt werden kann.

  • Geräteunabhängig
  • Kooperativ
  • Prozessbegleitend
  • Anpassbar
  • Orts- und zeitunabhängig
  • Browserbasiert

Die futureBOx als Online-E-Portfolio-System kann auf eigenen IT-Infrastrukturen (z.B. auf einem Schulserver, bei kommunalen Trägern, Schulbehörden auf Bundesland-Ebene o.Ä.) betrieben werden. Anpassungen an einzelnen technischen Funktionen und vorgefertigten Inhalten wären in einem Transfervorhaben realisierbar. Kontaktieren Sie bei Interesse gerne Dr. Christian Staden vom Institut Technik und Bildung der Universitä Bremen.

Erste Eindrücke aus der Arbeit mit der futureBOx

Bilder sagen mehr als tausend Worte - deshalb möchten wir einen kurzen Einblick in die zentralen Funktionen und das Aussehen der futureBOx ermöglichen.

Dashboard / Schaltzentrale

Sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte finden in der futureBOx ein Dashboard, das als "Schaltzentrale" für die Arbeit mit dem E-Portfolio dient. Von hier aus können die zentralen Bereiche des E-Portfolios angewählt werden.

Die futureBOx als Dokumentationsinstrument

Fotos, Video, Audio-Dateien, Digitale Dokumente - das, was für die eigene Berufliche Orientierung wichtig ist, immer dabei haben. Für das Sammeln von Informationen und Materialien bietet die futureBOx zahlreiche Funktionen. In einer Mediathek können zunächst unsortiert digitale Materialien hochgeladen werden, die dann später in E-Portfolio-Einträgen sortiert, kategorisiert und mit anderen Informationen verknüpft werden können. So geht beim Prozess der Beruflichen Orientierung nichts verloren.

Die futureBOx als Reflexionswerkzeug

Mit gespeicherten Informationen und Materialien mehr machen als nur eine unsortierte Sammlung anzulegen! Die futureBOx unterstützt dabei, aufgenommene Informationen zu wichtigen Erlebnissen und Erfahrungen mit anderen, bereits dokumentierten Aspekten in Verbindung zu setzen. Im Idealfall kann sich dadurch schneller und leichter zugänglich herauskristallisieren, was für den eigenen Werdegang besonders wertvoll ist und was nicht.

Die futureBOx zur individuellen Zukunftsgestaltung

Die nächsten Schritte begründet planen und umsetzen. Die futureBOx kann dabei Helfen, den Blick in die Zukunft zu richten. Durch die Zusammenstellung von individuell relevanten Informationen und Materialien kann mit dem E-Portfolio auch im Überblick behalten werden, welche Entwicklungsschritte in Zukunft noch genauer betrachtet werden sollten. So wird auf eine begründete Berufswahl- und Laufbahnentscheidung am Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt strukturiert hingearbeitet.

Die futureBOx als Präsentations-Tool

Mit der futureBOX kooperativ arbeiten. Mitschüler*innen, Lehrkräfte, Eltern oder Berufsberater*innen - sie alle können an bestimmten Stellen sicher Tipps und wertvolles Feedback für die eigene Berufliche Orientierung geben. Mit der futureBOx können E-Portfolio-Einträge, Informationen und Materialien auf Wunsch auch anderen Personen per Lesezugriff Zugänglich gemacht werden. Auf freigegebene Artefakte lässt sich sogar unmittelbar über die futureBOx ein Feedback einholen!

Synthese aus Didaktik und Technik

Selbst das beste technische Werkzeug macht allein noch keine gute Berufliche Orientierung! Deshalb ist zunächst das didaktische Design von Bildungsmaßnahmen in der Beruflichen Orientierung wichtig. Die futureBOx kann dann als technisches Werkzeug unterstützend wirken!

Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie möchten die futureBOx testen? Wir richten Ihnen gerne auf einem unserer Test-Systeme ein zeitlich begrenztes Nutzungskonto ein!

Nach erfolgreichem Testing stehen alle Türen offen - und zwar entweder für eine unkomplizierte und passgenaue Installation auf IT-Infrastrukturen der Wahl oder für kontextspezifische Anpassungen in Form eines kleinen Transferprojekts.

Klartext: Wir machen die futureBOx gemeinsam so, wie sie genutzt werden soll. Angepasste Farben, adaptierte Formen, spezifische Funktionen - je nach Kontext und Einsatzkonzept.

Achtung: Aktuell ist ein öffentlicher Testserver in Planung. Die Zugangsdaten erhalten Sie via Mail von Dr. Christian Staden, sobald dieser Verfügbar ist.

  • Mail

    staden@uni-bremen.de
  • Telefon

    0421 218 66302
  • Verantwortlich für die futureBOx ist:

    Dr. Christian Staden

    Institut Technik und Bildung
    Universität Bremen
    Am Fallturm 1
    28359 Bremen